Die passende Behandlung ist die kognitive Verhaltenstherapie, deren Ziel darin besteht, die "abnormalen" angstauslösenden und verwirrungsstiftenden Gedanken zu reorganisieren und die Überwindung der vermiedenen Situationen zu üben. Diese Therapie basiert auf drei Teilen:
Die Desensibilisierung kann allein, oder in einer Hilfsgruppe, oder mit Hilfe eines Psychotherapeuten praktiziert werden. In den ersten und zweiten Falls gibt es allgemeine aber auch spezifische Bücher, welche als Anleitung benutzt werden können. Diese Technik kann bereits nach einer relativ kurzen Zeit gute Resultate liefern.
Um die Blasenentleerungsstörung besser in den Griff zu bekommen, besteht auch die Möglichkeit der intermittierende Selbstkatheterisierung, vorausgesetzt sie wird den Regeln entsprechend praktiziert. Es ist jedoch überaus wichtig vorher einen Arzt zu konsultieren, um die Sicherheitsgrundsätze und die Technik der intermittierende Selbstkatheterisierung zu lernen und um mögliche Risiken abzuklären.
Versuche Paruresis mit Hilfe von Medikamenten zu behandeln haben sich bis jetzt als ziemlich enttäuschend erwiesen. Häufig haben die eingesetzten Medikamente, abgesehen von Nebenwirkungen, überhaupt keine Wirkung. Dennoch scheinen die Betroffenen ziemlich verschieden auf gleiche Medikamente anzusprechen. Folglich empfiehlt es sich den Einsatz von Medikamenten von Fall zu Fall abzuwägen.
Schließlich gibt es noch kleine Tricks, welche darauf basieren den Geist zu beschäftigen und abzulenken, indem man zum Beispiel irgendwelche Kopfrechnungen durchführt, wodurch die Einleitung der Miktion vereinfacht wird. Es hat sich gezeigt, dass diese Tricks tatsächlich bis zu einem gewissen Grad funktionieren, dennoch scheinen sie die Wirksamkeit der Psychotherapien zu verzögern.
Die hier aufgeführte Liste der Behandlungsstrategien erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein. Wenn Sie andere Strategien oder Mittel zur Behandlung dieser Störung gefunden haben, sind Sie willkommen uns dies per Email oder über das Forum mitzuteilen.
Mittlerweile gibt es das folgende sehr zu empfehlende Buch (in Englisch), welches alle Facetten dieser Störung sowie ihre Behandlung darstellt:
![]() |
![]() |