Das Problem der "schüchternen Harnblase" (auf Englisch Paruresis) besteht in der Schwierigkeit bzw. Unmöglichkeit in bestimmten als störend empfundene Situationen, zum Beispiel bei Anwesenheit anderer Personen (in öffentlichen Toiletten), unter Zeitdruck (bei Ausflügen, Reisen, ...), bei sich in Fahrt befindenden Verkehrsmitteln (Zug, Boot, ...) usw. , die Blase zu entleeren. Die Symptome beschränken sich nur auf die als störend empfundene Situationen.
Nach amerikanischen Untersuchungen könnten bis zu 7 Prozent der Bevölkerung (beide Geschlechter) von dieser Störung, in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sein. Dabei reichen die Symptome von geringer Verlegenheit bei der Benutzung von öffentlichen Toiletten bis zur totalen Unfähigkeit die Blase in einer als störend empfundene Situation zu entleeren. Es scheinen mehr Männer als Frauen davon betroffen zu sein, was vermutlich auf eine geringere Privatsphäre in den Männer-Toiletten zurückzuführen ist. Trotz dieser Häufigkeit, ist dieses Problem kaum bekannt, vermutlich weil es sich einfach verstecken lässt.
Je nach dem Schweregrad der Störung neigt der Paruresis Betroffene dazu ein weitreichendes Vermeidverhalten zu entwickeln, was zur starken Beeinträchtigung der Lebensqualität (verzicht auf Reisen, öffentlichen Anlässen, ...) führen kann. Ferner kann diese Störung zu weiteren psychischen Störungen wie Depression, generalisierte Angst usw. führen.
Das Ziel dieser Internetseite ist lediglich das Schweigen über dieses versteckte Problem zu brechen. Wenn Sie von dieser Störung betroffen sind, dann sollten Sie wissen, dass Sie damit nicht allein sind, und dass es kein schändliches Problem ist. Und sollten Sie eine Ihnen nahestehende Person kennen, die unter dieser Störung leiden könnte, dann zögern Sie nicht ihr diese Internetadresse diskret weiter zu geben.
Wenn Sie Ihre Gefühle bzw. Meinungen mit anderen Betroffenen austauschen möchten dann können Sie dazu das hier dafür eingerichtete Diskussionsforum benutzen.
Es gibt das folgende sehr zu empfehlende Buch (in Englisch), welches alle Facetten dieser Störung sowie ihre Behandlung darstellt:
![]() |
![]() |